Rückblick: Esri European National Security Summit 2025 in Berlin
Geospatial Intelligence als Schlüssel moderner Sicherheitsstrategien
Die europäische Sicherheitslage steht seit Monaten ganz oben auf der politischen Agenda. Wie zentral Geodaten für den Schutz kritischer Infrastrukturen, die Lagebeurteilung und die Einsatzkoordination geworden sind, wurde auf dem Esri European National Security Summit 2025 in Berlin eindrucksvoll sichtbar. Erfolgsgeschichten aus ganz Europa zeigten, wie Geospatial Intelligence heute bereits hilft, verstreute Daten in handlungsrelevante Informationen zu verwandeln – und damit einen entscheidenden Beitrag zur nationalen und europäischen Sicherheit leistet.
con terra als Sponsor: Fokus auf Datensicherheit und Zugriffskontrolle
Als einer von zwei Sponsoren präsentierte con terra in Berlin ein Kernthema, das für alle sicherheitsrelevanten Organisationen von wesentlicher Bedeutung ist: der Schutz sensibler Geodaten in ArcGIS Enterprise. Denn die Funktionen, die GIS so leistungsfähig machen – Datenintegration, Zusammenarbeit und breite Verfügbarkeit – bringen gerade im Sicherheitskontext erhebliche Risiken mit sich, wenn sie nicht durch geeignete Sicherheitsmechanismen ergänzt werden.
Vor diesem Hintergrund stand der security.manager im Mittelpunkt vieler Gespräche am con terra Stand. Die Lösung ermöglicht eine feingranulare, rollenbasierte Zugriffskontrolle, die sicherstellt, dass nur autorisierte Personen kritische Geodaten einsehen oder bearbeiten können – unabhängig von Gerät, Rolle oder Einsatzort. Sicherheitsbehörden können dank security.manager situative Informationen zielgerichtet teilen, ohne sensible Details preiszugeben. Weitere Informationen hierzu können dem LinkedIn-Beitrag “The Critical Role of security.manager in Safeguarding Public Safety Data within ArcGIS Enterprise” entnommen werden.
Das große Interesse der Teilnehmenden verdeutlichte, wie relevant dieser Ansatz für nationale Sicherheitsbehörden, Einsatzkräfte und europäische Partnerorganisationen ist.
Digitale Zwillinge für eine schnellere und verständlichere Entscheidungsfindung
Ein zweites Schwerpunktthema am con terra Stand waren Digitale Zwillinge, die auf dem Summit erneut ihre Bedeutung als Schlüssel zu fundierter Entscheidungsfindung unterstrichen. Im sicherheitsrelevanten Umfeld reicht eine klassische Karte häufig nicht aus – besonders dann, wenn große Datenmengen schnell und leicht verständlich kommuniziert werden müssen.
Mit dem Digitalen Zwilling Gefahrenabwehr präsentierte con terra ein praxisnahes Beispiel, das zeigt, wie Lagebilder anschaulich aufbereitet und komplexe Zusammenhänge für Einsatzleitungen intuitiv verständlich gemacht werden können. Gerade in kritischen Situationen zählt jede Sekunde – digitale Zwillinge unterstützen dabei, Informationen klar, kompakt und entscheidungsorientiert bereitzustellen.
Danke für den Austausch in Berlin
Unser Dank gilt unserem Partner Esri für die hervorragende Organisation und die Möglichkeit, sich mit Fachleuten aus Sicherheitsbehörden, Infrastruktur, Krisenmanagement und Geospatial Intelligence auszutauschen. Die Vielzahl an Praxisbeispielen zeigte klar: Geodaten spielen eine zentrale Rolle für Europas Sicherheit – heute und in Zukunft.
Wenn Sie mehr über security.manager, Digitale Zwillinge oder unsere Lösungen im Bereich Geospatial Intelligence erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.