Digitale Zwillinge

realitätsnah - aktuell - nutzerzentriert

Digitale Zwillinge

Digitaler Zwilling NRW
BIM Integration, Digitaler Zwilling Sachsen

Potenziale voll ausschöpfen

Digitale Zwillinge machen Geodaten lebendig

Digitale Zwillinge sind virtuelle Abbildungen physischer Objekte und Strukturen unserer Umwelt sowie deren Beziehungen, Prozessen und Wechselwirkungen. Sie dienen je nach fachlicher Ausrichtung der Überwachung, Analyse oder Optimierung ihres Gegenparts.

 

Als Schlüsselelement in der digitalen Transformation setzen sie neue Maßstäbe für Effizienz, Innovation und Nutzererlebnis und machen so GeoIT erlebbar. 

Unterstützung bei Konzeption und Aufbau

Unser Anspruch ist es, Sie auf Basis unserer fachlich-technischen Expertise beim Aufbau Digitaler Zwillinge bestmöglich zu unterstützen.

 

  • Umfassende Begleitung Wir beraten Sie in allen Phasen der Erstellung eines Digitalen Zwillings: Von der ersten Ideenfindung über Konzeption und Realisierung bis hin zum Betrieb.
  • Inwertsetzung bestehender Infrastruktur Wir realisieren Digitale Zwillinge auf Ihrer bestehenden GeoIT-Infrastruktur und setzen diese damit in Wert.
  • Effizienz durch Kompetenz Wir steigern die Effizienz bei der Erstellung Ihres Digitalen Zwillings durch das aktive Einbringen unserer umfassenden Projekt-Erfahrungen und Lösungsbausteine.
Den Anwendungsfall im Fokus
con terra unterstützt Ihre Aktivitäten im Kontext des Digitalen Zwillings. Unser Leistungsportfolio erstreckt sich von der strategischen Beratung über die fachliche und technische Konzeption und die konkrete Realisierung bis hin zum Betrieb auf Basis der oben dargestellten Technologien. GeoAI kann hierbei die Gewinnung neuer Informationen optimieren und smartere Entscheidungen ermöglichen. Abgerundet wird unser Angebot durch die Leistungen unseres SpatialUX-Teams, die das Nutzererlebnis und damit die Akzeptanz und Nachhaltigkeit Ihres Digitalen Zwillings steigert.

Unser Leistungsangebot

Beratung und Konzeption

Neuaufbau digitaler Zwillinge

Weiterentwicklung bestehender GeoIT Umgebungen / GDI in Richtung Digitaler Zwilling

Realisierung

Etablierter con terra Ansatz “Design – Build – Run – Evolve”

Individualisierung auf Basis vorhandener Infrastruktur und Komponenten

Begleitende Dienstleistungen (UX/UCD, Barrierefreiheit, IT-Sicherheit, … )

Betrieb

Betriebsunterstützung

Managed Service (SaaS)

Software

map.apps: Unsere leistungsstarke Client-Software für Digitale Zwillinge

FME: Die Plattform für alle Aspekte der Datenintegration

ArcGIS: Marktführende GIS-Technologie als Basis Digitaler Zwillinge

Praxisbeispiel
Digitaler Zwilling Gefahrenabwehr NRW
Digitaler Zwilling Gefahrenabwehr NRW

 

Der Digitale Zwilling Gefahrenabwehr NRW unterstützt Einsatzkräfte bei Feuerwehr und Katastrophenschutz mit modernen Analyse- und Kartentools – schnell, intuitiv und sicher. (Abb. © Land NRW)

Kernmerkmale Digitaler Zwilling Gefahrenabwehr

realitätsnahes dreidimensionales digitales Modell von NRW

für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)

nach Bedarf sortierte verwaltungsübergreifende Geodaten zu  ERDE | FEUER | WASSER | LUFT

Unterstützung bei Planung / Begleitung / Nachbereitung

für Zwecke des Brandschutzes, der Hilfeleistung und des Katastrophenschutzes

bedarfsgerechter Viewer auf Basis von map.apps

einfache Anwendungen zur Nutzung der Geodaten und Dienste

Fachartikel zum Thema

Wie Geodaten in Krisen den entscheidenden Überblick geben können: Die Fachzeitschrift FEUERWEHR einsatz:nrw (Ausgabe 8–9/2025) widmet sich in ihrem Beitrag "Digitaler Zwilling Gefahrenabwehr Nordrhein-Westfalen – Ein zentrales Angebot zur Erstellung digitaler Lagebilder" dem Thema Bevölkerungsschutz.

Digitaler Zwilling Gefahrenabwehr NRW

Digitale Zwillinge: Vom Objekt zum globalen Modell

Digitale Zwillinge: Vom Objekt zum globalen Modell

 

Interview

Großräumige Digitale Zwillinge

Impulsgeber für Stadt und Land

In der Ausgabe 5/2025 der gis.Business sprechen Marc Kleemann (con terra) und Ronny Zienert (GeoSN) über die Chancen und Herausforderungen großräumiger Digitaler Zwillinge. Im Fokus: konkrete Anwendungsfälle aus Sachsen und Nordrhein-Westfalen, die Rolle von GeoAI und BIM sowie die Bedeutung von Kooperationen zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft.

Interview mit Ronny Zienert und Marc Kleemann zum Thema "Großräumige Digitale Zwillinge"

Kontakt

Fechner
Dr. Thore Fechner
+49 251 59689 300