background-top

Fachzeitschrift FEUERWEHR einsatz:nrw berichtet

Digitaler Zwilling Gefahrenabwehr NRW

Bevölkerungsschutz – Geodaten intelligent genutzt

Wie Geodaten in Krisen den entscheidenden Überblick geben können: Die Fachzeitschrift FEUERWEHR einsatz:nrw (Ausgabe 8–9/2025) widmet sich einem Thema, das Zukunft und Sicherheit verbindet: dem Digitalen Zwilling Gefahrenabwehr NRW (DZG NRW).

 

Der Digitale Zwilling Gefahrenabwehr NRW unterstützt Einsatzkräfte bei Feuerwehr und Katastrophenschutz mit modernen Analyse- und Kartentools – schnell, intuitiv und sicher.

Der Fachzwilling basiert auf dem landesweiten Digitalen Zwilling NRW und wurde speziell für die Anforderungen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr entwickelt – also für Feuerwehren, Katastrophenschutz, Krisenstäbe und kommunale Einsatzleitungen.

Ziel des Projekts ist es, Geodaten praxisnah und verständlich nutzbar zu machen. In einer intuitiven Benutzeroberfläche lassen sich digitale Lagebilder erstellen und Gefahrenzonen analysieren – von Starkregen über Rauchwolken bis zu wichtigen Informationen für Evakuierungen.

Entwickelt wurde der Digitale Zwilling Gefahrenabwehr NRW vom Ministerium des Innern des Landes NRW, dem Geoinformationszentrum von IT.NRW und der con terra GmbH.
Die technische Basis bildet die map.apps-Technologie von con terra, die für hohe Benutzerfreundlichkeit und sichere Datenintegration sorgt.

Der Artikel zeigt anschaulich, wie der Fachzwilling ein Bindeglied zwischen Geoinformation und Einsatzpraxis wird – und damit einen Meilenstein für die Digitalisierung in der öffentlichen Sicherheit markiert.

Ein praxisnahes Beispiel für „Geodaten, die Leben schützen“.

 

 

Kontakt

Fechner
Dr. Thore Fechner
+49 251 59689 300