FME und INSPIRE
Einführende Schulung zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie auf Basis von ArcGIS- und FME-Technologie
In diesem Kurs werden konkrete Lösungen zur Umsetzung von Anforderungen geschult, die sich aus der INSPIRE-Richtlinie für datenführende Institutionen ergeben. Es werden alle für die Datenharmonisierung relevanten Prozesse beleuchtet, von der Transformation und Harmonisierung der Daten über die Bereitstellung der Dienste.
Bestandteile der Schulung sind praktische Übungen mit exemplarischen Schema-Mappings und Schema-Transformationen, um beliebige Quelldaten in ein relationales INSPIRE-Geodatabase-Datenmodell zu überführen.
Mit Hilfe des INSPIRE Solution Pack for FME wird eine FME-Erweiterung genutzt, die das Schema-Mapping aus bereits vorhandenen Geodatenbeständen auf ein INSPIRE-Zielschema möglichst einfach, teilautomatisiert und qualitätsgesichert ermöglicht.
Abschließend wird die Bereitstellung der Daten als INSPIRE konformer View- und Downloadservice demonstriert.
Während der Schulung werden die Teilnehmenden von einem zertifizierten Trainer betreut, der anhand von praktischen Übungen das Wissen interaktiv vermittelt und zu jeder Zeit auf individuelle Fragestellungen eingehen kann.
Lernziel
Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die INSPIRE Datenspezifikationen und werden in die Lage versetzt, Daten mit Hilfe des INSPIRE Solution Pack for FME INSPIRE-konform aufzubereiten.
Zielgruppe
Personen, die an der Umsetzung der EU-Richtlinie in ihrer Institution beteiligt sind.
Inhalt
Anforderungen und Aufgaben im INSPIRE-Kontext
INSPIRE-Datenspezifikation im Überblick
Grundlagen und Übungen zum Mapping von Datenmodellen sowie zur Qualitätssicherung mit FME
Die Komponenten des INSPIRE Solution Pack for FME
Methoden, Vorgehensweisen und praktische Übungen zum INSPIRE-Schema-Mapping
Datenzusammenführung von verteilten Datenbeständen mittels FME Flow
Voraussetzungen
Grundkenntnisse im Umgang mit ArcGIS for Desktop, ArGIS for Server und FME Form.
Technische Voraussetzungen
Ein internetfähiger Rechner mit aktuellem Browser.
Mikrofon und Lautsprecher. Empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich, ist die Nutzung von zwei Bildschirmen, einem Headset und einer Kamera.
Zugriff auf die virtuellen Klassenräume der con terra GmbH. In den virtuellen Klassenräumen ist die gesamte für die Schulung notwendige Software installiert und lizensiert. Um den Zugriff zu ermöglichen stellt die con terra GmbH den Teilnehmenden eine RDP-Datei zur Verfügung, die vorab auf dem Rechner zu speichern ist.
Nutzung des Web-Konferenzsystems Zoom. Hier können Sie vorab testen, ob Ihre Sicherheitseinstellungen und Zugriffsrechte die Nutzung der Software zulassen.

Marie Paßlick