Digitale Service-Akte
Die Herausforderung
Im Zuge des politisch veranlassten Anpassungsprozesses im deutschen Steinkohlenbergbau kam es in den vergangenen Jahren zu einer signifikanten Personalreduktion. Diese Maßnahme führte zu einem substanziellen Verlust an wertvollem Fachwissen. Um die Know-how-Sicherung zu gewährleisten und die Auskunftsfähigkeit des Unternehmens sicher zu stellen, wurde eine Informations- und Integrationsplattform für alle raumbezogenen Daten der RAG entwickelt.
Derzeit verwaltet RAG einen Bestand von ca. 300 Terabyte digitalen Daten mit Raumbezug. Hinzu kommen ca. 8 km Akten, die bei Bedarf zu digitalisieren und integrieren sind. Neben den klassischen GIS-Daten sind viele Dokumente und Dateien vorhanden, die einen oder mehrere räumliche Bezüge in Textform (z. B. Adresse oder Name eines Schachtes) beinhalten. Die Plattform dient somit dazu, bei raumbezogene Fragestellungen Daten fach- und organisationsübergreifend, performant und umfassend bereitzustellen. Um diese Aufgabe auf Dauer adäquat zu gewährleisten, stellt die Pflege und Weiterentwicklung des Systems eine der zentralen Aufgaben dar.
Die Digitale Service Akte begeistert insbesondere durch den schnellen Suchdienst in den verschiedenen Ablage- und Arbeitssystemen sowie die schnellste Darstellungsmöglichkeit aller bei RAG verfügbaren Kartendienste.
Steffen Bechert - Fachgebietsleiter, RAG Aktiengesellschaft
Der Kunde
Der Name RAG bleibt untrennbar mit der Geschichte einer Branche verbunden, die über Generationen zum Wohlstand und zur volkswirtschaftlichen Kraft Deutschlands beigetragen hat. Damit verbunden waren aber auch erhebliche Eingriffe in Umwelt und Natur. Die Zeit des Nachbergbaus hinterlässt daher bleibende Verantwortung und Aufgaben.
Eine Konstante in der Unternehmensgeschichte bildete der stetige Wandel. Und deshalb hat RAG den Anspruch, auch nach dem Kohleausstieg ein verlässlicher Partner für die Menschen in den Bergbauregionen zu sein.
Zur Unterstützung von Planungs- und Entscheidungsprozessen setzt die RAG bereits seit über 30 Jahren Geoinformationstechnologie als integralen Bestandteil ein. Das Nachbergbau-Zeitalter steuert die RAG digital.
Die Lösung
Die Digitale Service-Akte (D S A) ist das Intranet-Portal der RAG für die langfristige Nutzung von Geodaten und weiterer Datenquellen. Sie verbindet die Funktionalitäten moderner Kartendienste zur räumlichen Analyse und Kartendarstellung mit den Möglichkeiten von Suchdiensten zur Volltextsuche in verschiedenen Datencontainern der Fachbereiche. Neben GIS- oder CAD-Daten werden auch weitere Quellen, wie z. B. Office-Dokumente, ELO (elektronische Archive) oder SAP (Technische Plätze, Liegenschaften und Bergschäden) innerhalb einer Abfrage durchsucht. Die D S A steht allen Mitarbeitenden im Konzern zur Verfügung, da sie als Web-Anwendung im Intranet der RAG auf Basis vorhandener GIS- und Suchtechnologie und unter Beachtung bereits bestehender Berechtigungskonzepte realisiert wurde.
Die Lösung basiert auf
Service Orientierter Architektur (SOA)
ArcGIS Enterprise
FME Flow
security.manager
Microsoft SharePoint
SAP (Module RE-FX und PM)
Dokumentenmanagementsystem (ELO)
IIS Webservices zur Indizierung und Suche auf Basis: .Net, WCF und C#
Anwendungsentwicklung mit map.apps
Nahtlose Integration von map.apps in das SharePoint Portal der RAG
UCD-Workshops zur Spezifikation von Nutzeranforderungen
Der Nutzen
Die D S A schafft den strukturierten Zugriff auf umfangreiche, heterogene und verteilt vorliegende Daten. Dabei bleiben die bisherigen Datenbestände weitestgehend in ihrer Form und Zuständigkeit bestehen. Alle eingebundenen Datenquellen lassen sich nach Stichworten (Volltextsuche) und räumlichen Kriterien durchsuchen, filtern und integrieren. Die Suchergebnisse werden dem Anwender als Kartendarstellung und Ergebnislisten im SharePoint Portal präsentiert.
Projektpartner
Gemeinsam mit der RAG Aktiengesellschaft haben die folgenden Unternehmen zum Gelingen des Projektes beigetragen: ambeRoad Tech GmbH (Aachen), Atos IT-Dienstleistung und Beratung GmbH (Gelsenkirchen), con terra GmbH (Münster) und Esri Deutschland GmbH (Kranzberg).
Zusammenfassung
Informations- und Integrationsplattform
Strukturierter Zugriff auf umfangreiche, heterogene Daten
Dezentrale Datenhaltung, Integration über den Raumbezug
Aufruf/Ansteuerung von Drittsystemen möglich
Transparenz und sicherer Zugriff Informationen
Sicherung der Auskunftsfähigkeit in der Zukunft
Christian Sehlleier