background-top

Bayerische Forstverwaltung

Die QS-App der Bayerischen Forstverwaltung

Bayerische Forstverwaltung
Bayerische Forstverwaltung

Die Herausforderung

Die Bayerische Forstverwaltung stand vor der Herausforderung einen bestehenden Qualitätssicherungsprozess neu zu entwickeln, um von externen Forstplanungsbüros gelieferte Waldbewirtschaftungsdaten vor der Übernahme in die eigene Datenhaltung zu prüfen und durch eindeutige und zuortbare Rückmeldungen eine gezielte Fehlerbehebung zu ermöglichen.

Die durchzuführenden Prüfungen können sowohl geometrische Prüfungen (z. B. korrektes Koordinatensystem) als auch inhaltliche Prüfungen wie z. B. die Einhaltung von Wertebereichen, korrekte Benennung oder das Einhalten des korrekten Datenmodells sein.

Eine Besonderheit des gesamten Prüfmechanismus ist die Notwendigkeit, dass die Fachabteilung selbst kurzfristig, eigenständig und teilweise auch datensatzbezogen Änderungen der Prüfregeln vornehmen können muss.

Ziel der gemeinsamen Entwicklung war ein Workflow, der der Fachseite eine schnelle, eigenständige Anpassung der QS-Regeln ohne Änderungen an den FME-Workspaces ermöglicht. Zudem sollte die Lösung auf weitere Anwendungsfälle übertragbar sein, um Prüfprozesse flexibler und wartungsfreundlicher zu gestalten.

Background Graphic

Mit der QS-App haben wir eine Anwendung erhalten, die es uns ermöglicht, Datenerfassungen durch Dritte auf die von Fach- und GIS-Stellen gegebenen Vorgaben qualitätszusichern. Die Vorgaben können konfiguriert werden. Es ist so leicht möglich, die QS-App an unterschiedliche Prüfprozesse und Veränderungen in fachlichen Vorgaben anzupassen. Die Meldungen der QS-App ermöglichen den Datenerstellern leicht, die gefundenen Fehler zu beheben.
Die QS-App erleichtert unsere Arbeit, sie hilft, uns die erforderliche Datenqualität zu gewährleisten.

Stephan Militzer, Leiter Stabsstelle “Bayerisches Wald- Informationssystem” Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Die Kundin

Die Bayerische Forstverwaltung ist zuständig für die Belange des Waldes und der Forstwirtschaft in Bayern. Auf der Grundlage des Waldgesetzes für Bayern stellt sie sicher, dass die Wälder ordnungsgemäß und nachhaltig bewirtschaftet werden und unterstützt die Weiterentwicklung des Sektors Forst und Holz. Dabei ist sie ständig im Dialog: Mit Waldbesitzenden, Bürgerinnen und Bürgern und gesellschaftlichen Interessensgruppen, sowie forstlichen Partnern, Verbänden, Vereinen und Selbsthilfegruppen. Die Bayerische Forstverwaltung vermittelt im Spannungsfeld der Interessen und erarbeitet sachgerechte Lösungen, sowohl im Wald vor Ort als auch auf politischer Ebene.

Die Lösung

Der bisherige Qualitätssicherungsprozess wurde grundlegend überarbeitet. Durch die klare Trennung der Aufgaben zwischen Fachabteilung und FME-Entwicklung konnte er deutlich effizienter gestaltet werden. Grundlage dafür war die Auslagerung der Prüfkriterien aus dem eigentlichen FME Workspace in eine externe Konfigurationsdatei (JSON).


Die Fachabteilung nutzt für den QS-Prozess nun eine neu entwickelte FME Flow-App, in der sowohl die zu prüfenden Geodaten der Forstplanungsbüros, als auch die eigene Steuerungsdatei eingeladen werden. Letztere enthält die fachlichen Prüfregeln und kann vor jedem Durchlauf durch die Fachabteilung, getrennt von den FME Entwicklern, angepasst und für den QS-Durchlauf individualisiert werden.


Die fachliche Logik des Qualitätssicherungsprozesses wandert damit von dem FME Workspace in die Konfigurationsdatei. Entstanden ist eine flexible, pflegeleichte QS-Lösung, die sich durch eine ausgelagerte Konfigurationsdatei einfach von der Fachseite anpassen lässt. Darüber hinaus ist die Lösung generisch aufgebaut und entwickelt, sodass grundlegende Bausteine des Prüfworkspaces projektübergreifend nachgenutzt werden können.

Der Nutzen

Nutzerfreundlichkeit durch FME Flow App-basierten Qualitätssicherungsprozess

Flexibilität durch schnelle und einfache Änderungen fachlicher Rahmenbedingungen

Effizienzsteigerung: Entkopplung von Fach- und Entwicklungsabteilung

Übertragbarkeit durch Nachnutzung des FME Workflows für weitere Geschäftsprozesse

Die Lösung basiert auf

FME Form und FME Flow

JSON Steuerungsdatei

Zusammenfassung

con terra hat für die Bayerische Forstverwaltung einen leistungsstarken und flexibel anpassbaren Qualitätssicherungsworkflow entwickelt, der mit der Entkopplung von Fachabteilung und Entwicklungsabteilung neue Wege geht. Gemeinsam konnte der bis dato bestehende Prozess abgelöst und effizient neu aufgesetzt werden. Zudem wurde die Basis für eine Übertragbarkeit auf weitere Geschäftsprozesse geschaffen.

QS-App der Bayerischen Forstverwaltung (PDF)

Kontakt

Bengt Müller
Bengt Müller
+49 251 59689 300