Informationsveranstaltung INSPIRE Solution Pack for FME
Effizientes und optimiertes INSPIRE-Schemamapping
Die INSPIRE Richtlinie zum Aufbau einer Europäischen Geodateninfrastruktur fordert die Bereitstellung harmonisierter Geodaten über standardisierte Dienste. Dies bedeutet, dass bereits vorhandene INSPIRE-relevante Fachdaten in neue INSPIRE-spezifische Datenmodelle für die einzelnen Annex Themen überführt werden müssen.
Die Informationsveranstaltung beschreibt die Anforderungen, die auf viele datenführende Institutionen in Deutschland zukommen und wie die daraus entstehenden Aufgaben der Datenüberführung und die Bereitstellung INSPIRE-konformer Daten möglichst effizient zu realisieren sind.
Mit dem INSPIRE Solution Pack steht eine neue Produktlösung zur Verfügung, um das Schemamapping aus bereits vorhandenen Geodatenbeständen auf ein INSPIRE Zielschema möglichst einfach, teilautomatisiert und qualitätsgesichert durchzuführen.
Der Prozess des Schemamappings wird an einem praktischen Beispiel demonstriert. Dabei wird von den Erfahrungen der con terra GmbH aus einer Vielzahl von Projektierungen und bereits durchgeführten Datenüberführungen berichtet.
Lernziel
Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick zum INSPIRE Solution Pack for FME und erfahren, welche Möglichkeiten diese Software für die Lösung Ihrer Aufgaben bietet.
Zielgruppe
Geodatenadministratoren, die INSPIRE relevante Daten verwalten.
Inhalt
INSPIRE-Datenspezifikationen im Überblick
Anforderungen und Aufgaben im INSPIRE-Kontext
Methoden und Vorgehensweisen zum INSPIRE-Schemamapping
Grundlagen zur Datenintegrationsplattform FME
Die Komponenten des INSPIRE Solution Pack
Praktische Demonstration eines INSPIRE-Schemamappings
Ausblick zur INSPIRE Dienstebereitstellung (View- und Download-Services) auf Basis der erzeugten Zieldaten
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in der Verarbeitung von Geodaten.
Technische Voraussetzungen
Ein internetfähiger Rechner mit aktuellem Browser.
Mikrofon und Lautsprecher. Empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich, ist die Nutzung von einem Headset und einer Kamera.
Nutzung des Web-Konferenzsystems Zoom. Hier können Sie vorab testen, ob Ihre Sicherheitseinstellungen und Zugriffsrechte die Nutzung der Software zulassen.

Marie Paßlick