Informationsveranstaltung FME Desktop
Überblick über die Arbeit mit der FME, dem Geodatenprozessor zur Bearbeitung und Manipulation räumlicher Daten
Die FME ermöglicht als universelle Geodatendrehscheibe den Zugriff, die Bearbeitung, die Qualitätssicherung und die Ausgabe unterschiedlichster Geodatenquellen. Durch die vielfältigen Möglichkeiten zur Bearbeitung raumbezogener Daten eignet sich die FME hervorragend als Migrationswerkzeug und ist als leistungsfähige Komponente in Geodateninfrastrukturen nutzbar.
Lernziel
Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die Funktionalität und die Einsatzmöglichkeiten der FME-Technologie.
Zielgruppe
GIS-Anwender, die unterschiedlichste Geodatenformate (GIS/CAD) erzeugen oder in ihr GIS einlesen wollen.
Inhalt
Was ist die FME?
Vorstellung der Programm-Module
Einführung in die Architektur und Funktionalität
Einfache geometrische und attributive Datenmanipulationen mit der FME Workbench
Vorstellung der unterstützten Formate und Lizenzierungsmodelle
Beispiele aus der Praxis
Voraussetzungen
Es sind keine Voraussetzungen vorhanden.
Technische Voraussetzungen
Ein internetfähiger Rechner mit aktuellem Browser.
Mikrofon und Lautsprecher. Empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich, ist die Nutzung von einem Headset und einer Kamera.
Nutzung des Web-Konferenzsystems Zoom. Hier können Sie vorab testen, ob Ihre Sicherheitseinstellungen und Zugriffsrechte die Nutzung der Software zulassen.

Marie Paßlick